Liste von aktiven Richtlinien
| Name | Typ | Nutzerbestätigung |
|---|---|---|
| Datenschutzrichtlinie | Richtlinie zur Website | Alle Nutzer/innen |
Zusammenfassung
Datenschutzerklärung Moodle
Vollständige Richtlinie
Datenschutzerklärung zur Nutzung der Lernplattform MOODLE bei der Stadtverwaltung Krefeld:
„Moodle“ ist eine Lernumgebung, welche zentral wichtige Informationen, Prozesse und Schulungsangebote der Stadtverwaltung Krefeld in Form von Lerneinheiten sammelt. Datenschutz ist der Stadtverwaltung Krefeld besonders wichtig. Die bereits hohen datenschutzrechtlichen Vorgaben wurden daher für die Stadtverwaltung Krefeld durch eine eigene Moodle-Umgebung mit Server bei dem Kommunalen Rechenzentrum (KRZN) erhöht.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher werden Sie nachfolgend darüber informiert, welche Daten aufgrund des Besuchs der Moodle-Plattform zu welchen Zwecken verarbeitet werden und welche Rechte Sie hierbei haben. Durch die Nutzung der Lernplattform werden nur die wichtigsten personenbezogenen Daten über Sie gespeichert.
Was sind personenbezogene Daten?
Der Begriff “personenbezogene Daten” ist in Artikel 4 Ziffer 1 der DSGVO definiert. Demnach handelt es sich um alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Personenbezogene Daten sind z.B. relevant für die Einwahl in der Lernplattform Moodle (Name, dienstliche eMail) oder für die leichtere Zuweisung relevanter Inhalte (z.B. Organisationseinheit).
Was bedeutet die Verarbeitung von Daten?
Die Bedeutung der Verarbeitung personenbezogener Daten ergibt sich aus Artikel 4 Ziffer 2 DSGVO. Danach ist die Bezeichnung „Verarbeitung“ ein umfassender Oberbegriff für sämtliche Verfahrensweisen im Umgang mit Daten. Hierzu zählen beispielsweise die Erhebung, die Speicherung, die Verwendung, die Übermittlung und die Löschung von personenbezogenen Daten.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Es gelten die Verordnung (EU) 2016/679 des europäischen Parlamentes und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46 EG (Datenschutzgrundverordnung – DSGVO), ergänzend allgemeine sowie bereichsspezifische Datenschutzvorschriften des Bundes oder des Landes Nordrhein-Westfalen in der jeweils geltenden Fassung. Wie in Art. 6 S. 1 der DSGVO beschrieben, ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten rechtmäßig, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für diesen bestimmten Zweck erteilt. Mit dem Akzeptieren (Häkchen setzen) der Datenschutzerklärung erteilen Sie diese Einwilligung. Sollten Sie mit der Datenverarbeitung nicht einverstanden sein und dementsprechend nicht einwilligen, werden Ihre Daten nicht verarbeitet.
Wir verwenden die erhobenen Daten ausschließlich im Rahmen der erforderlichen Aufgabenanforderung:
- FB 11: Active Directory (AD) und Technische Probleme
- FB 10 / Personalentwicklung: Fachadministration Moodle
- KRZN: Sicherstellung technischer Infrastruktur
- eLeDia: Updates und technische Probleme
Die Angaben zu AD-Nutzenden der Stadtverwaltung Krefeld werden über ein automatisiertes Verfahren an das Lernsystem Moodle übergeben.
Gegenstand und Umfang der Datenverarbeitung: Für die Einrichtung eines persönlichen Zugangs zur Lernplattform „Moodle“ ist die elektronische Speicherung folgender personenbezogener Daten notwendig:
- Zugangsdaten: Nach dem Login werden folgende Daten aus dem zentralen Active Directory der Stadtverwaltung Krefeld gespeichert:
- eingegebener Vor- und Nachname des Nutzers,
- dienstliche E-Mail-Adresse,
- Anmeldename (entspricht der dienstlichen Benutzerkennung).
2. Weitere Daten im Profil:
- E-Mails und andere Mitteilungen: In Ihrem persönlichen Profil können Sie wählen, wie und in welchem Umfang Sie E-Mails vom System erhalten. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
3. Daten, die im Rahmen der Arbeit mit der Plattform entstehen und von Administratoren einsehbar sind:
- Login- und Logout Zeitpunkte,
- Zugriffe auf Kurse innerhalb der Krefelder Lernplattform,
- Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Lernaktivitäten anfallen (z.B. Zugriff auf Angebote; Erledigung von Aufgaben; Workshop, Glossar).
Cookies:
Bei der Nutzung der Lernplattform Moodle werden Cookies (kleine Textdateien) auf dem Endgerät gespeichert. Dies soll Ihnen ein erneutes Login vereinfachen und nach einem erfolgreichen Login die Berechtigungen zum Zugriff auf Unterseiten ermöglichen.
Moodle verwendet zwei Cookies:
Das einzig notwendige Cookie heißt MoodleSession. Dieses Cookie muss erlaubt sein, damit Sie in Moodle beim Wechsel von Seite zu Seite angemeldet bleiben. Beim Abmelden oder beim Beenden des Webbrowsers wird das Cookie automatisch gelöscht (im Browser und auf dem Server).
Das andere Cookie dient der Bequemlichkeit und heißt MoodleID. Dieses Cookie speichert Ihren Anmeldenamen im Webbrowser und bleibt auch nach dem Abmelden erhalten. Beim nächsten Besuch der Website ist Ihr Anmeldename dann bereits für die Anmeldung eingetragen. Dieses Cookie können Sie verbieten, müssen dann aber Ihren Anmeldenamen immer neu eingeben.
Nutzer*innen haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Browsereinstellungen kann die Übertragung von Cookies eingeschränkt oder deaktiviert werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für Moodle deaktiviert oder gelöscht, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Datenverwendung und Dauer der Speicherung:
Die strategische Personalentwicklung der Stadtverwaltung Krefeld im Fachbereich 10 nutzt und verarbeitet die Daten unter Beachtung der Vorgabe der DSGVO i.R. der Kursevaluation. Dies umfasst bspw. Statistiken, wie viele Teilnehmende einen Kurs besucht haben. Die Daten sind nicht personenbezogen und umfassen Angaben wie Organisationseinheit und Anzahl der Kursbesuchenden. Sie werden automatisch nach 180 Tagen gelöscht.
Allgemeine Pflichten Nutzer*innen:
Nutzer*innen sind für die Sicherheit ihrer Zugangsdaten verantwortlich und sollten diese nicht mit anderen teilen.
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre bitten wir Sie, keine persönlichen Informationen auf dieser Lernplattform einzugeben. Bitte beachten Sie, dass Sie selbst für alle von Ihnen getätigten Eingaben verantwortlich sind. Eine Weiterleitung aller Inhalte außerhalb der Stadtverwaltung Krefeld ist zu unterlassen.
Einwilligung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:
Mit der Registrierung und Nutzung von diesem Angebot geben Sie, in Kenntnis dieser Erläuterungen, Ihre Einwilligung zu der beschriebenen Datenerhebung und -verwendung. Benutzeraccounts und damit sämtliche Daten, die mit dem Account verbunden sind, werden nach dem Ausscheiden bei der Stadtverwaltung Krefeld gelöscht. Alle Mitarbeitenden können die Löschung des Accounts beim Fachbereich 10 anfordern (s.u.).
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen (Art. 17 DSGVO). Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Widerspruchs- bzw. Beseitigungsanträge richten Sie bitte an die für Moodle verantwortliche Stelle:
E-Mail: moodle@krefeld.de
Post: Stadtverwaltung Krefeld, Fachbereich Verwaltungssteuerung und -service
Die Datenschutzbeauftragte unterstützt dabei, die Einhaltung der rechtlichen Grundlagen bzw. Voraussetzungen sicherzustellen.
Datenschutzrechtliche Beschwerden richten Sie bitte an die behördliche Datenschutzbeauftragte der Stadtverwaltung Krefeld:
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Frau Knops
Telefon: 86 – 1471
Oder per Mail an datenschutz@krefeld.de.
